Waldschule fördert ehrenamtliches Engagement

Ohne ehrenamtliches Engagement würde unsere Gesellschaft nicht funktionieren. Um auch jungen Menschen die Gelegenheit zu geben, sich unentgeltlich in Vereinen, Verbänden und sozialen Einrichtungen einzubringen, veranstaltete die Waldschule Buchholz schon letzte Woche zum fünften Mal den „Markt der Möglichkeiten“, die Auftaktveranstaltung des erfolgreichen Projektes „Ehrenamt – Junges Engagement Waldschule“.

Traditionell führen die Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 10 der Waldschule für eine Dauer von mindestens 6 Monaten entweder ein Ehrenamt oder ein betriebliches Praktikum aus. Um ihnen mögliche Tätigkeitsorte für ein Ehrenamt aufzuzeigen, lud Organisatorin Konstanze Steinmetz Vertreter unterschiedlicher Vereine und Verbände aus Buchholz und Umgebung ein, um in einer Art “Speed-Dating” mit den jungen Menschen in Kontakt zu getreten und sie für ihre Sache zu begeistern.

Zu den Teilnehmern zählten der Buchholzer Fußballclub BFC, die Freiwilligenagentur F.e.e., Bunte MInKi (Kinderbetreuung für Kinder mit Migrationshintergrund) vom Diakonischen Werk, das Mehrgenerationenhaus Kaleidoskop, der Regenbogen Kindergarten sowie die Zukunftswerkstatt. Es entwickelten sich lebhafte Gespräche, in denen sich die hoch motivierten  und engagierten Jugendlichen in ungezwungener Atmosphäre über Aufgaben, Herausforderungen, Ziele und möglichen Einsatzzeiten der einzelnen Organisationen informieren konnten. Am Ende eines intensiven wie informativen Austausches, in dem einige verbindliche Kontakte geknüpft und auch feste Zusagen für eine feste Zusammenarbeit vereinbart wurden, zeigten sich alle Beteiligten überzeugt: Das Ehrenamt lebt!